- Trunken
- 1. Der ist noch nicht trunken, der ein Bein heben kann, wenn er im Graben liegt.Holl.: Hij is nog niet dronken, die iggende in het wagen spoor een been kan opsteken. (Harrebomée, I, 156b.)2. Der trunken ist, ist nicht sein eigener Herr.Frz.: Il n'est pas à soi qui est yvre. (Kritzinger, 730b.)3. Trunken ein Weiser und nüchtern ein Narr.Dän.: Drukken viis, er aedru galen. (Prov. dan., 124.)Schwed.: Drucken wijs, är nöchter galen. (Grubb, 156.)4. Trunken geschwatzt, nüchtern vergessen. – Simrock, 10510; Körte, 6074; Masson, 286.5. Trunken gestohlen, nüchtern gehängt. – Eisenhart, 455; Hillebrand, 188, 267; Simrock, 10512; Graf, 391, 585; Körte, 6077; Körte2, 7630.Engl.: He that kills a man, when he is drunk, must be killed when he is sober. (Masson, 336.)Frz.: L'ivrogne paye à jeune ce qu'il a fait étant ivre. (Chaos, 336.)6. Trunken gesündigt, nüchtern gebüsst. – Hillebrand, 187, 266; Eisenhart, 152; Henisch, 671, 3; Simrock, 10511; Körte, 6876; Graf, 391, 583; Braun, I, 46007.Sagt, dass Trunkenheit nicht unter allen Umständen straflos mache; es kommt darauf an, wie sie entstanden ist und welchen Grad sie erreicht hat.Holl.: Wat men dronken doet, moet men nuchteren boeten (ontgelden). – Wie dronken steelt, moet nuchteren hangen. ( Harrebomée, I, 156.)7. Trunken klug, nüchtern närrisch. – Körte, 6075; Simrock, 10514; Braun, I, 4610.8. Wen du truncken machest, der speyet dir zu Lohn in den Busen. – Petri, II, 851.9. Wenn man dich trunken schilt, so turkle hin und her.Die Neugriechen sagen: Sagt man dir, dass du trunken seist, gehe, halte an die Mauer dich. (Sanders, 23.)10. Wer truncken ist, der hat die plerr, vnnd meint, ein weise Geiss sey ein Weib. – Lehmann, 358, 25.11. Wer truncken macht, der wirdt wieder truncken gemacht. – Henisch, 1482, 47; Petri, II, 770.D.i. »wer reichlich gibt, dem wirdt reichlich wieder gegeben.«12. Wer trunken ist, kommt leicht zum Tanzen.Dän.: Det er snart til at drukken mand dandser – Drukken mand kand snart komme til ad dandse. (Prov. dan., 124.)13. Wer trunken mordet, muss nüchtern hängen. – Graf, 391, 584.14. Wer trunken wird, ist schuldig, nicht der Wein. – Simrock, 10515; Braun, I, 4610.*15. Er ist trunken. – Mathesy, 303b.*16. Trunken wie eine Schnepfe.Die Wasserschnepfe hat den Schnabel meist im Wasser, daher die Vergleichung mit dem Trinker.Holl.: Hij is zoo dronken als eene snip. (Harrebomée, II, 276b.) – Hij is dronkener dan een wijnsop. (Harrebomée, II, 162a.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.